Rechtsratgeber

Beiträge für Arbeitnehmer

  • Rückzahlung von Fortbildungskosten – Vereinbarung oft unwirksam

    Die Vereinbarung einer Rückzahlungsverpflichtung ist unwirksam, wenn sie nicht alle Fälle ausschließt, in denen der Arbeitgeber eine Mitverantwortung an der Eigenkündigung des Arbeitnehmers trägt.

    Zum Beitrag →

  • Das ganze Jahr krank und trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld?

    Für viele Arbeitnehmer ist der Blick auf die Entgeltabrechnung für den November ein freudiges Ereignis. Wenn der Arbeitgeber ein Weihnachtsgeld zahlt, dann zahlt er es meist mit der Novemberbergütung aus. Hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Weihnachtsgeld? Nein. Einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld gibt es nicht. Aber: Ein Anspruch kann sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben, wenn…

    Zum Beitrag →

  • Gesetzliche Homeoffice-Pflicht ab 23.04.2021

    Corona-Notbremse Nach Beschluss des Bundestages tritt das geänderte Infektionsschutzgesetz des Bundes am 23. April 2021 in Kraft. Der Bundesrat verzichtete darauf, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ab 23.04.2021 wird die Arbeit im Homeoffice bundesweit verpflichtend, wenn: a) die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 liegt und b) Arbeit im Homeoffice möglich ist. Der…

    Zum Beitrag →

  • Gesetzlicher Mindestlohn 2020

    Neues Jahr – neuer Mindestlohn!  Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit 01.01.2020 9,35 EUR.  

    Zum Beitrag →

  • 40-EUR-Verzugspauschale im Arbeitsrecht – das war einmal

    Verzugspauschale bei Lohnforderungen – das war einmal. Im Februar 2018 hatten wir hier über einer Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden Württemberg aus Oktober 2017 berichtet, in welchem die Verzugspauschale auch für Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis zugesprochen wurde. Auch das LAG Düsseldorf  hatte im Oktober 2017 so entschieden. Dieses Verfahren ging zum Bundesarbeitsgericht (BAG) und wurde dort…

    Zum Beitrag →

  • mittlerweile überholt! (40-EUR-Verzugspauschale)

    mittlerweile überholt! (40-EUR-Verzugspauschale kann auch im Arbeitsrecht gefordert werden)  aktueller Beitrag hierzu § 288 Abs. 5 BGB regelt, dass ein Gläubiger im Falle des Schuldnerverzuges neben Verzugszinsen pauschal als Verzugsschaden 40 EUR vom Schuldner verlangen kann, wenn der Schuldner kein Verbraucher ist. Was bedeutet das im Arbeitsverhältnis? Im Arbeitsverhältnis ist der Arbeitnehmer Gläubiger der Lohnforderung,…

    Zum Beitrag →

  • Rückzahlung von Fortbildungskosten – nachträgliche Vereinbarung

    Die Rückzahlung von Fortbildungskosten ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Streit entsteht in der Regel dann, wenn der Arbeitnehmer kurz nach Abschluss der vom Arbeitgeber bezahlten  Fortbildung kündigt oder der Arbeitnehmer die Prüfung und sämtliche Wiederholungsprüfungen nicht bestanden hat. Grundregel: ohne eine entsprechende Vereinbarung besteht keine Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Rückzahlung von Fortbildungskosten.…

    Zum Beitrag →

  • Muss man für einen Gerichtstermin Urlaub nehmen?

    Oft rufen mich Mandanten an und stellen die simple Frage: „muss ich für den Gerichtstermin eigentlich Urlaub nehmen?“. Erwartet wird in der Regel ein klares JA oder NEIN. Im Kopf des Rechtsanwaltes läuft aber das Folgende ab. In der einfachen Frage stecken eigentlich zwei Fragen. Zum einen stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber verpflichtet…

    Zum Beitrag →

  • Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten

    Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten Der gesetzliche Mindestlohn ist für jede geleistete Arbeitsstunde zu zahlen. Zur vergütungspflichtigen Arbeit rechnen auch Bereitschaftszeiten, während derer sich der Arbeitnehmer an einem vom Arbeitgeber bestimmten Ort – innerhalb oder außerhalb des Betriebs – bereithalten muss, um bei Bedarf die Arbeit aufzunehmen. Der Kläger ist als Rettungsassistent im Rahmen einer Vier-Tage-Woche…

    Zum Beitrag →

  • Erfolgreiche Entschädigungsklage: Kündigung nach Fehlgeburt

    Erfolgreiche Entschädigungsklage: Kündigung nach Fehlgeburt verletzt allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Ob eine Kündigung während der Schwangerschaft einen Entschädigungsanspruch nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auslösen kann, hat aktuell das Bundesarbeitsgericht entschieden. Eine Arbeitnehmerin wurde schwanger und erhielt von ihrer Ärztin ein Beschäftigungsverbot. Am 15.07. musste die Schwangerschaft wegen des Todes des Kindes abgebrochen werden. Am 14.07. hatte sie…

    Zum Beitrag →

  • Leistungsbeurteilung im Arbeitszeugnis

    Leistungsbeurteilung im Zeugnis   Mit der Frage der Leistungsbeurteilung im Arbeitszeugnis hatte sich das Bundesarbeitsgericht im Urteil vom 18.11.2014, 9 AZR 584/13 zu beschäftigen. Auszüge aus der Urteilsbegründung: „Nach § 109 Abs. 1 Satz 3 GewO kann der Arbeitnehmer verlangen, dass sich die Angaben im Zeugnis auch auf Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis (qualifiziertes Zeugnis) erstrecken. Allerdings begründet diese Vorschrift…

    Zum Beitrag →

Beiträge für Arbeitgeber

  • Probezeit über 6 Monate hinaus verlängern? Geht das?

    Eine Verlängerung der Probezeit ist rechtlich möglich. Aber man muss einige Dinge unbedingt beachten.

    Zum Beitrag →

  • Rückzahlung von Fortbildungskosten – Vereinbarung oft unwirksam

    Die Vereinbarung einer Rückzahlungsverpflichtung ist unwirksam, wenn sie nicht alle Fälle ausschließt, in denen der Arbeitgeber eine Mitverantwortung an der Eigenkündigung des Arbeitnehmers trägt.

    Zum Beitrag →

  • Gesetzliche Homeoffice-Pflicht ab 23.04.2021

    Corona-Notbremse Nach Beschluss des Bundestages tritt das geänderte Infektionsschutzgesetz des Bundes am 23. April 2021 in Kraft. Der Bundesrat verzichtete darauf, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Ab 23.04.2021 wird die Arbeit im Homeoffice bundesweit verpflichtend, wenn: a) die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 100 liegt und b) Arbeit im Homeoffice möglich ist. Der…

    Zum Beitrag →

  • Gesetzlicher Mindestlohn 2020

    Neues Jahr – neuer Mindestlohn!  Der gesetzliche Mindestlohn beträgt seit 01.01.2020 9,35 EUR.  

    Zum Beitrag →

  • Kürzung von Urlaub wegen Elternzeit rechtmäßig

    Kürzung von Urlaub wegen Elternzeit rechtmäßig Nach der Rechtsprechung des BAG ist es für das Entstehen eines Urlausbanspruches grundsätzlich ausreichend, dass das Arbeitsverhältnis besteht (bisher einzige Ausnahme: unbezahlter Sonderurlaub). Es ist nicht notwendig, dass der Arbeitnehmer auch tatsächlich arbeitet. Somit entstehen Urlaubsansprüche auch bei längerer krankheitsbedingter Abwesenheit des Arbeitnehmers.  Gleiches gilt für Zeiten, in denen…

    Zum Beitrag →

  • 40-EUR-Verzugspauschale im Arbeitsrecht – das war einmal

    Verzugspauschale bei Lohnforderungen – das war einmal. Im Februar 2018 hatten wir hier über einer Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Baden Württemberg aus Oktober 2017 berichtet, in welchem die Verzugspauschale auch für Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis zugesprochen wurde. Auch das LAG Düsseldorf  hatte im Oktober 2017 so entschieden. Dieses Verfahren ging zum Bundesarbeitsgericht (BAG) und wurde dort…

    Zum Beitrag →

  • mittlerweile überholt! (40-EUR-Verzugspauschale)

    mittlerweile überholt! (40-EUR-Verzugspauschale kann auch im Arbeitsrecht gefordert werden)  aktueller Beitrag hierzu § 288 Abs. 5 BGB regelt, dass ein Gläubiger im Falle des Schuldnerverzuges neben Verzugszinsen pauschal als Verzugsschaden 40 EUR vom Schuldner verlangen kann, wenn der Schuldner kein Verbraucher ist. Was bedeutet das im Arbeitsverhältnis? Im Arbeitsverhältnis ist der Arbeitnehmer Gläubiger der Lohnforderung,…

    Zum Beitrag →

  • Rückzahlung von Fortbildungskosten – nachträgliche Vereinbarung

    Die Rückzahlung von Fortbildungskosten ist ein häufiger Streitpunkt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Streit entsteht in der Regel dann, wenn der Arbeitnehmer kurz nach Abschluss der vom Arbeitgeber bezahlten  Fortbildung kündigt oder der Arbeitnehmer die Prüfung und sämtliche Wiederholungsprüfungen nicht bestanden hat. Grundregel: ohne eine entsprechende Vereinbarung besteht keine Verpflichtung des Arbeitnehmers zur Rückzahlung von Fortbildungskosten.…

    Zum Beitrag →

  • Muss man für einen Gerichtstermin Urlaub nehmen?

    Oft rufen mich Mandanten an und stellen die simple Frage: „muss ich für den Gerichtstermin eigentlich Urlaub nehmen?“. Erwartet wird in der Regel ein klares JA oder NEIN. Im Kopf des Rechtsanwaltes läuft aber das Folgende ab. In der einfachen Frage stecken eigentlich zwei Fragen. Zum einen stellt sich die Frage, ob der Arbeitgeber verpflichtet…

    Zum Beitrag →

  • Bisherige Ausschlussklauseln ab 1.10.2016 unwirksam

    Drohende Unwirksamkeit der Reglung von Ausschlussfristen ab 1.10.2016 Die bisher in Arbeitsverträgen verwendeten Ausschlussklauseln (Reglung der Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ansprüchen) sollten aufgrund einer Neuregelung des § 309 Nr. 13 BGB nicht länger verwendet werden. Wer muss dies beachten? Arbeitgeber, die nach dem 30.9.2016 neue Arbeitsverträge abschließen oder bestehende Arbeitsverträge ändern. Was geschieht, wenn die…

    Zum Beitrag →

  • Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten

    Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten Der gesetzliche Mindestlohn ist für jede geleistete Arbeitsstunde zu zahlen. Zur vergütungspflichtigen Arbeit rechnen auch Bereitschaftszeiten, während derer sich der Arbeitnehmer an einem vom Arbeitgeber bestimmten Ort – innerhalb oder außerhalb des Betriebs – bereithalten muss, um bei Bedarf die Arbeit aufzunehmen. Der Kläger ist als Rettungsassistent im Rahmen einer Vier-Tage-Woche…

    Zum Beitrag →

  • Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung

    Urlaubsgewährung nach fristloser Kündigung Wenn ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit seinem Arbeitnehmer fristlos kündigen will, wird er von seinem Rechtsanwalt den Rat erhalten, hilfsweise (also für den Fall, dass die fristlose Kündigung z.B. unangemessen und damit unwirksam sein sollte) auch ordentlich, also unter Wahrung der Kündigungsfrist, zu kündigen. Käme dann in einem späteren Verfahren das…

    Zum Beitrag →

  • Leistungsbeurteilung im Arbeitszeugnis

    Leistungsbeurteilung im Zeugnis   Mit der Frage der Leistungsbeurteilung im Arbeitszeugnis hatte sich das Bundesarbeitsgericht im Urteil vom 18.11.2014, 9 AZR 584/13 zu beschäftigen. Auszüge aus der Urteilsbegründung: „Nach § 109 Abs. 1 Satz 3 GewO kann der Arbeitnehmer verlangen, dass sich die Angaben im Zeugnis auch auf Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis (qualifiziertes Zeugnis) erstrecken. Allerdings begründet diese Vorschrift…

    Zum Beitrag →